>

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Warum ist gewebtes Uni-/Twill-Einlagematerial abriebfester und knitterfreier als Vliesstoffe?

Branchennachrichten

Warum ist gewebtes Uni-/Twill-Einlagematerial abriebfester und knitterfreier als Vliesstoffe?

1. Einfluss der Stoffstruktur
Das bemerkenswerteste Merkmal von Gewebte Einlage aus Uni/Twill ist seine einzigartige Stoffstruktur. Diese Struktur entsteht durch das Weben der Längskettfäden und der Querschussfäden auf einem Webstuhl, um ein stabiles, verflochtenes Muster zu bilden. Diese Struktur verleiht dem Stoff eine hohe mechanische Festigkeit und Stabilität, wodurch er besonders abriebfest und knitterfrei ist.

Abriebfestigkeit: Die in Kette und Schuss verflochtene Struktur des Stoffes sorgt dafür, dass gewebte Einlagestoffe eine hervorragende Abriebfestigkeit aufweisen. Die Kett- und Schussfäden werden während des Webvorgangs miteinander verflochten, um eine starke Struktur zu bilden, wodurch die Stoffoberfläche weniger durch Reibung beeinträchtigt wird. Im Gegensatz dazu werden Vliesstoffe normalerweise aus Fasern durch Heißpressen, chemische Bindung usw. hergestellt. Die Verbindung zwischen den Fasern ist nicht so fest wie bei Stoffen, was zu einer schlechten Verschleißfestigkeit führt. Langfristiger Gebrauch und Reibung können leicht zu Schäden an der Oberfläche von Vliesstoffen führen und sogar zu Abnutzung, Haarausfall usw. führen.

Knitterfestigkeit: Der Webprozess der Einlage aus gewebtem Plain/Twill sorgt für eine hohe Knitterfestigkeit. Aufgrund seiner stabilen Struktur und der engen Verbindung zwischen Kett- und Schussgarnen verformt sich der Stoff nicht so leicht und knittert nicht durch äußere Kräfte. Auch bei häufigem Tragen und Waschen behält Woven Interlining seine Form. Im Gegensatz dazu werden Vliesstoffe aufgrund ihrer losen Faserverbindungen leicht von der Außenwelt gezogen und gestaucht, was zu Falten führt. Besonders in feuchten Umgebungen ist ihre Knitterfestigkeit schlecht.

2. Die Rolle der Schmelzklebstoffbeschichtung
Gewebte Uni-/Twill-Einlagen werden normalerweise mit einer Schmelzklebstoffbeschichtung behandelt, einer Technologie, die die Einlage durch eine Heißklebeschicht mit dem Bekleidungsstoff verbindet. Die Behandlung der Schmelzklebstoffbeschichtung verbessert nicht nur die Fixierung des Stoffes, sondern erhöht auch die Verschleißfestigkeit und Knitterfestigkeit des Stoffes weiter.

Verbesserte Verschleißfestigkeit: Die Schmelzklebstoffbeschichtung bietet eine zusätzliche Schutzschicht für den Stoff, wodurch die Stoffoberfläche glatter wird und der Reibungswiderstand bei Kontakt mit externen Gegenständen verringert wird. Diese Schutzschicht kann die durch Reibung verursachten Schäden wirksam reduzieren und die Lebensdauer des Stoffes verlängern. Vliesstoffe verfügen in der Regel nicht über einen ähnlichen Klebeschichtschutz, ihre Oberfläche ist relativ rau und sie können durch langfristige Reibung leicht beschädigt werden.

Verbesserte Knitterfestigkeit: Die Schmelzklebstoffbeschichtung verbessert nicht nur die Stoffstabilität, sondern trägt auch dazu bei, die Faltenbildung des Stoffes zu reduzieren. Die Klebeschicht kann den Stoff fest am Oberstoff befestigen und verhindert so, dass sich der Stoff ausdehnt und beim Tragen oder Waschen unnötige Falten verursacht. Aufgrund der lockeren Struktur von Vliesstoffen fehlt ihnen jedoch dieser Fixiereffekt und sie neigen dazu, während des Gebrauchs dauerhafte Falten zu bilden.

3. Stoffstabilität und Formbeständigkeit
Gewebte Uni-/Twill-Einlagen können aufgrund der Stabilität ihrer Stoffstruktur über einen längeren Zeitraum eine stabile Form behalten. Bei Einlageanwendungen ist die Form des Stoffes entscheidend für die Definition und Veredelung des Kleidungsstücks. Die Stoffoberfläche verformt sich nicht so leicht und knittert nicht, weshalb gewebte Einlagen ein häufig verwendetes Material in der Herstellung hochwertiger Bekleidung sind, insbesondere in Bereichen, die zusätzliche Unterstützung und Formung erfordern, wie z. B. Anzugkragen, Manschetten, Hosentaille usw.

4. Nachteile von Vliesstoffen
Im Vergleich zu gewebten Uni-/Twill-Einlagen weisen Vliesstoffe offensichtliche Nachteile in Bezug auf Abriebfestigkeit und Faltenbeständigkeit auf. Die Fasern von Vliesstoffen sind lose miteinander verbunden und verfügen nicht über die feste Struktur gewebter Stoffe, wodurch sie bei längerem Gebrauch und Reibung anfällig für Abnutzung, Rissbildung oder Haarausfall sind. Darüber hinaus weisen Vliesstoffe eine geringe Knitterfestigkeit auf und neigen aufgrund von äußerem Druck oder Feuchtigkeit leicht zu irreversiblen Falten.