1. Der Einfluss der Stoffstruktur auf die Haltbarkeit
Das größte Merkmal von Gewebte Einlage aus Uni/Twill ist seine besondere Stoffstruktur. Es entsteht durch die Verflechtung des Längskettgarns und des Querschussgarns auf einem Webstuhl, um eine stabile und starke Gewebestruktur zu bilden. Diese Struktur verleiht dem Stoff eine starke mechanische Festigkeit, sodass er bei längerem Gebrauch nicht leicht beschädigt oder verformt werden kann, was zu einer besseren Haltbarkeit führt.
Hohe Dichte und Festigkeit: Beim Webprozess von Woven Plain/Twill Interlining bestimmt die Verflechtungsmethode des Garns die Dichte und Festigkeit des Stoffes. Insbesondere Twill-Stoffe (Twill) erzeugen durch schräge Verflechtungen eine starke Struktur. Diese enge Garnverflechtungsmethode macht den Stoff widerstandsfähiger gegen Dehnung und Reißen und ist selbst bei hochfrequenter Nutzung nicht leicht zu verschleißen oder zu brechen. Im Vergleich zu Vliesstoffen werden die Fasern bei letzteren normalerweise durch Heißpressen oder chemische Bindung miteinander verbunden, und die Verbindung zwischen den Fasern ist nicht so fest wie bei Stoffen, wodurch sie durch Reibung und Zug leicht beschädigt werden können.
Verbesserte Verschleißfestigkeit: Da die Kett- und Schussfäden von Woven Plain/Twill Interlining eng miteinander verwoben sind, ist die Oberfläche flach und die Struktur stabil. Es kann den Reibungskoeffizienten beim Reiben an anderen Gegenständen effektiv reduzieren und so den durch Reibung verursachten Verschleiß verringern. Insbesondere die Twill-Gewebestruktur weist eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf, kann die Ebenheit der Oberfläche bei längerem Gebrauch aufrechterhalten und widersteht dem durch das Tragen verursachten Verschleiß.
2. Der Einfluss der Stoffstruktur auf die Formbeständigkeit
Die Stoffstruktur von Woven Plain/Twill Interlining beeinflusst nicht nur seine Haltbarkeit, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit seiner Formbeständigkeit. Formbeständigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Stoffes, seine ursprüngliche Form und Struktur beizubehalten, wenn er äußerer Kraft, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt wird, und lässt sich nicht leicht verformen oder knittern. Aufgrund seiner speziellen Webstruktur kann Woven Plain/Twill Interlining die Form des Kleidungsstücks effektiv beibehalten und Falten oder Durchhängen aufgrund äußerer Umwelteinflüsse vermeiden.
Knitterfestigkeit: Die Knitterfestigkeit des Stoffes hängt eng mit der Art der Verflechtung seiner Garne zusammen. Die in Kette und Schuss verwobene Struktur von Woven Plain/Twill Interlining verleiht dem Stoff eine hohe Stabilität, was bedeutet, dass er sich nicht so leicht durch äußere Kräfte verformt. Insbesondere Twill-Stoffe können aufgrund ihrer schrägen Webeigenschaften äußere Kräfte besser verteilen und die Möglichkeit von Falten durch lokalen Druck verringern.
Formungseffekt: Die Struktur von Woven Plain/Twill Interlining hat einen starken Formungseffekt, der der Kleidung angemessenen Halt geben kann, ohne an Komfort zu verlieren. Beispielsweise kann Woven Interlining bei Schultern und Kragen von Anzügen wirksam verhindern, dass diese Teile durch längeres Tragen oder Waschen ihre ursprüngliche Form verlieren.
Elastizität und Erholung: Aufgrund der Webstruktur und der engen Verflechtung der Garne von Woven Plain/Twill Interlining ist seine Elastizität relativ gut. Während des Tragens der Kleidung wird der Stoff entsprechend der Bewegung des menschlichen Körpers mäßig gedehnt und verändert, und die Struktur des Stoffes kann schnell in ihren ursprünglichen Zustand zurückkehren. Durch diese Rückstellung behält Woven Interlining die Passform und das Aussehen der Kleidung bei und verformt sich auch nach längerem Gebrauch nicht so leicht.
3. Verbesserung der Stoffleistung durch Schmelzklebstoffbeschichtung
Gewebte Uni-/Twill-Einlagen werden normalerweise mit einer Schmelzklebstoffbeschichtung behandelt, die die Formbeständigkeit und Haltbarkeit des Stoffes weiter verbessern kann. Die Schmelzklebstoffbeschichtung macht den Stoff durch das Auftragen einer Klebeschicht glatter und stabiler und verbessert gleichzeitig die Verbindung mit dem Bekleidungsstoff.