>

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Welche Arten von Einlagen gibt es?

Branchennachrichten

Welche Arten von Einlagen gibt es?

Arten von Einlage


1. Durch die Klebemethode
Fixierbare Einlage
So funktioniert es: Der Kleber (Punkte oder Harz) auf einer Seite schmilzt beim Bügeln und verbindet sich mit dem Stoff.
Verwenden Sie es, wenn: Geschwindigkeit zählt – Fabrikhemden, Fast-Fashion-Kragen.
Vermeiden Sie: Empfindliche Stoffe (Samt, Pailletten), stark erhitzende Stoffe (Wolle).
Einnähbare Einlage
So funktioniert es: Wie ein versteckter Flicken zwischen Stoffschichten genäht.
Verwendung bei: Arbeiten mit Leder, ausschließlich chemisch zu reinigenden Anzügen oder hitzeempfindlichen Materialien.
Vorteil: Übersteht jahrzehntelange chemische Reinigung.


2. Nach Grundmaterial

Typ Handhabung und beste Verwendung Schwächen
Gewebte Einlage • Fühlt sich an: Wie feine Baumwolle.• Für: Anzugkragen, Mantelsäume Falten, wenn das Korn falsch geschnitten wird
Vlieseinlage • Fühlt sich an: Papierartig/steif• Für: Billige Hemden, Kunsthandwerk Tränen bei Nässe; Kartonvorhang
Strickeinlage • Fühlt sich an: Dehnbar/Jersey-artig• Für: T-Shirts, Strickkleider Verliert nach dem Waschen an Spannung
Leinwand aus Wolle/Haaren • Fühlt sich an: Flauschig, elastisch.• Für: Maßgeschneiderte Jacken, Handtaschen Kostet 10x mehr; erfordert Geschick


3. Spezialtypen
Stretch-Einlage:
Hat gummiartige Fäden für Lycra/Strick – bewegt sich mit Ihrem Körper.
Verwendet in: Yoga-Bundbändern, Badebekleidungsgurten.
Wasserlösliche Einlage:
Löst sich in Wasser auf – hält Spitze/Stickerei beim Nähen fest und verschwindet dann.
Verwendet in: Brautschleier, Erbstückstickerei.
Ledereinlage:
Dünnes Spaltleder, das mit dem Stoff auf der Rückseite verschmolzen ist, sorgt für Struktur ohne aufzutragen.
Verwendet in: Luxushandtaschen, Motorradjacken.


4. Gewichtsklassen
Federleicht: Verschwindet hinter Chiffon (z. B. Schalsäume).
Mittelschwer: Behält die Form ohne Steifheit (z. B. Hemdmanschetten).
Schwergewicht: Steif wie Pappe – steht alleine aufrecht (z. B. Kappenränder).


5. Branchenspezifische Geheimnisse
Vorhangeinlage:
Immer lose verlegt, nie verschmolzen – lässt die Vorhänge „fließen“. Für üppige Falten breiter als Stoff schneiden.
Schneiderei „Red Label“-Einlage:
Gewebtes Rosshaar gemischt mit Wolle – der heilige Gral für 1.000-Euro-Anzüge. Atmet, passt sich dem Körper an, knickt nie ein.


6. Auswahl: Stellen Sie diese Fragen
„Wird dieses Kleidungsstück hängen oder halten?“ → Für Drapierungen sind Gewebe/Strickstoffe erforderlich. Struktur braucht Vliesstoffe.
„Wie viele Wäschen/chemische Reinigungen?“ → Schmelzsicherung versagt nach 10 Wäschen; Das Einnähen hält Jahrzehnte.
„Schwitzt der Stoff?“ → Vermeiden Sie, dass Vliesstoffe feucht sind (speichern Feuchtigkeit).