>

Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Welche Nachteile hat Interlining?

Branchennachrichten

Welche Nachteile hat Interlining?

Die Probleme des Interlining: Selbst erfahrene Bügeleisen bekommen Kopfschmerzen


I. Ein schädliches Gefühl

■ Der Stoff wird steif und hart: Wenn man den Bund eines Seidenrocks mit einer fixierbaren Einlage versieht, fühlt er sich an wie Pappe und es ist unbequem, darauf zu sitzen.
Wenn man den Kragen eines dünnen Baumwollhemdes einfügt, reibt es beim Umdrehen am Hals.
■ Reduzierte Atmungsaktivität: Erhöhte Schweißableitung Einlage In den Achselhöhlen der Sommerkleidung fühlt sich der Schweiß an, als wäre er in Plastik eingewickelt, und nach einer halben Stunde fängt er an, unangenehm zu riechen.
Wenn Sie die Vorhänge im Sommer mit einer dicken Wattierung versehen, verwandeln sie sich bei geschlossenen Fenstern in eine Sauna.


II. Zeitaufwändiger und arbeitsineffizienter Betrieb

■ Hohe Fehlerquote beim Bügeln: Anfänger beim Bügeln von Fixiereinlagen: Wenn die Temperatur nicht richtig kontrolliert wird, kann dies der Fall sein Einlage Der Klebstoff sickert durch und hinterlässt Ölflecken auf dem Stoff.
Hinzufügen von Einlage zu einem Wollmantel: Wenn Dampf auch nur zwei Sekunden zu lange aufgesprüht wird, schrumpft die Wolle auf Kindergröße.
■ Erhöhte Nähschwierigkeiten: Dicker Einlagestoff führt dazu, dass die Nähmaschine nicht richtig nähen kann, was zu schiefen Stichen wie bei Regenwürmern führt.
Die Kombination der falschen Einlage mit dem elastischen Stoff führt dazu, dass der Stoff nach dem Nähen faltig und sauerkrautartig wird.


III. Das Geheimnis der Lebensspanne

■ Hört nach ein paar Wäschen auf
Billige, verschweißte Einlage, nach fünf Wäschen in der Waschmaschine lösen sich die Ränder und kräuseln sich wie verkrustete Wunden.
Der Kragen eines T-Shirts mit Einlage schrumpft nach dem Trocknen, wodurch sich der Stoff wellt.
■ Versteckte Kosten des Alterns
Das Futter eines zehn Jahre alten Anzugs bröckelt und zerbröckelt leicht, wenn man sich bückt.
Die Vorhangverkleidung wird bei Feuchtigkeit schimmelig; Beim Entfernen der Auskleidung werden schwarze Flecken sichtbar.


IV. Versteckte Kostensteigerungen

■ Unsichtbare Geldgrube
Hochwertige Einlagen aus Rosshaar sind teurer als der Stoff selbst; Allein für das Futter eines Anzugs kann man drei fertige Kleidungsstücke kaufen.
Eine Fehleinschätzung der Größe und ein falscher Zuschnitt des Futters führen dazu, dass eine halbe Rolle Material verschwendet wird – genug, um drei Kilogramm Rippchen zu kaufen.
■ Reparieren ist eine noch größere Herausforderung
Entfernen falsch ausgerichteter, verschmolzener Einlagen: Klebereste können nicht entfernt werden, wodurch der Stoff unbrauchbar wird.
Nach dem Nähen der Einlage werden fehlende Stiche gefunden, die auseinandergetrennt und neu genäht werden müssen und überall auf dem Stoff Nadelspuren hinterlassen.


V. Besondere Szenarien, die zu Katastrophen führen

■ Nemesis aus zartem Stoff
Gebügelte Einlage ruiniert Seide: Der Glanz ist völlig abgestumpft und verwandelt sich in ein staubiges Durcheinander; Aus teurem Stoff wird ein Lumpen.
Spitzenblütenblätter werden nach dem Zusammenfügen zu flachen Metallblättern zusammengedrückt, was jegliche Romantik zerstört.
■ Sicherheitsrisiken bei Kinderkleidung
Steife Einlagen scheuern und röten den Hals eines Babys, was dazu führt, dass es die ganze Nacht ohne ersichtlichen Grund weint.
Die synthetische Einlage setzt Gerüche frei, wenn sie Schweiß ausgesetzt wird. Eltern decken diese unethischen Praktiken in Online-Gruppen auf.