Vliesstoffeinlage, auch Vliesstoff oder Vliesstoff genannt, ist ein Textil, das ohne traditionelle Web- oder Strickverfahren hergestellt werden kann. Es bildet Stoffe, indem es Fasern direkt zusammenklebt, verwebt oder auf andere Weise miteinander verbindet. Der Herstellungsprozess von Vlieseinlagen umfasst in der Regel die folgenden Schritte:
1. Faservorbereitung: Zunächst werden die Fasern (kann Naturfasern wie Baumwolle, Leinen oder synthetische Fasern wie Polyester, Polypropylen usw. sein) geöffnet, gemischt und gereinigt.
2. Faservliesbildung: Die vorbereiteten Fasern werden durch Luftstrom oder mechanische Mittel zu einem gleichmäßigen Faservlies abgelegt.
3. Verstärkung: Das geformte Fasergewebe kann durch verschiedene Methoden zu Vliesstoffen verstärkt werden. Zu den gängigen Verstärkungsmethoden gehören: - Mechanische Verstärkung: Die Fasern im Faservlies werden durch Vernadelung oder Wasserstrahlverfestigung miteinander verflochten. - Chemische Verstärkung: Verwendung eines Klebstoffs, um die Fasern in der Bahn zusammenzubinden. - Hitzeverstärkung: Durch Heißpressen werden die Fasern teilweise geschmolzen und dadurch miteinander verbunden.
4. Nachbearbeitung: Der verstärkte Vliesstoff kann einigen Nachbearbeitungsprozessen unterzogen werden, wie z. B. Thermofixierung, Schneiden, Wickeln usw., um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen.
5. Schneiden und Verpacken: Abschließend wird der Vliesstoff in die gewünschte Größe und Form geschnitten, anschließend verpackt und ist versandbereit.
Vliesstoffeinlagen erfreuen sich aufgrund ihres einfachen Herstellungsverfahrens, der geringen Kosten und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten großer Beliebtheit. Sie können für eine Vielzahl von Zwecken verwendet werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Bekleidungsfutter: Wird zum Futtern von Hemden, Jacken, Röcken usw. verwendet. - Medizin und Gesundheitsfürsorge: wie OP-Kittel, Masken, medizinische Hauben usw. - Haushaltsgegenstände: wie Bettwäsche, Kissenbezüge, Tischdecken usw. - Industrielle Anwendungen: wie Filtermaterialien, Isoliermaterialien, Verstärkungsmaterialien usw.
Die Eigenschaften von Vliesstoffen können je nach verwendeter Faserart, Struktur der Faserbahn und Verstärkungsmethode an unterschiedliche Anwendungsanforderungen angepasst werden.